Ich danke Allen, die mir bei meinen "Spaziergängen" und "Sitzungen" im Bereich der Baustelle Ehestorfer Heuweg begegnet sind und mich dort, und im Internet, freundlich begleitet haben.
Sie haben mich letztendlich ermuntert, den vor der Baustelle gestrandeten Autofahrern den Weg heraus zu zeigen oder gar handfest heraus zu lotsen, indem ich ihnen beim Wenden oder Rückwärtsfahren den Weg freigehalten habe.
Mein besonderer Dank gebührt unserem Ortsbürgermeister Axel Krones, der der Obrigkeit doch so manches mal wortkräftig auf die Nerven gegangen ist und mein Tun im Bereich der Baustelle bei seiner letzten Rede am 1. Juli mit freundlichen und trefflichen Worten bedacht hat.
Auch den Admins vom Facebook-Account "VerkehrsnotSTAND-Rosengarten" und deren Helfern, die letztendlich dafür sorgten, daß die Kommunikation unter den von der Sperrung Betroffenen aufrecht erhalten blieb, bin ich für ihre manchmal undankbare Aufgabe dankbar.
Gefreut habe ich mich auch immer, wenn ich bei meinen Spaziergängen aus einem Auto heraus freundlich mit einer winkenden Hand begrüßt wurde oder mir aus dem Auto "Hallo Kurt" zugerufen wurde, obwohl ich keine Ahnung hatte, wer mich da gerade so freundlich grüßte. 😇
Ja, die Baustelle bildete sich so langsam zu einem Nachbarschaftstreff heraus.
Für Verwirrung sorgte ich nur manchmal mit meinen zwei Vornamen, die mir bei meiner Geburt gegeben wurden: Kurt Anton.
Damit ich bei meinen verschiedenen Aktivitäten im Internet gleichzeitig mehrere Konten bei demselben Anbieter unterhalten konnte, nutze ich diese beiden Vornamen getrennt und legte mir auch noch das eine oder andere Pseudonym zu.
Mein erster Spitzname beim Hamburger Start im Internet zum Ende der 90-iger Jahre war und ist noch "Netzgärtner" (unter Führung von "Tom Twiddlebit" . . . wem der Name etwas sagt).
Aber das ist noch eine andere, teils spaßige Geschichte mit Hamburgs Obrigkeit.
Natürlich gab es auch den einen oder anderen Miesepeter, der (oder die) meine Anwesenheit an der Baustelle mißverstand.
Sogar eine Anzeige wurde mir vom einem offensichtlichen Anwohner zugedacht, der sich allerdings mächtig vertan hatte und sich wohl für ein Foto rächen wollte, obwohl ich natürlich das Pkw-Kennzeichen auf dem Foto unkenntlich gemacht hatte, bevor ich dieses hier im Blog postete.
Sein "Beweisfoto" Foto von meinem Auto war sauber, aber seine Mühe war dennoch vergeblich. 😁 Siehe Bild und Fotokopie am Ende dieses Postings.
Beim Blick zurück ist festzustellen, daß es erstaunlich wenig Unfälle gab, obwohl die Verkehrsführung, gerade auch zuletzt noch an der Einmündung zur Cuxhavener Straße (Linksabbieger!), zu so manch abenteuerliche Wendemanöver von Kraftfahrzeugen führte, weil die Sperrbarrieren für die rechte Fahrspur an falschen Punkten standen und halbblinde oder leseunkundige Autofahrer meinten doch noch durch die Baustelle fahren zu müssen.
Hier fehlt mir noch das Foto von unserem Treffen mit der Ausgabe der Protestschilder in Ehestorf.
Wer noch passende Fotos (ohne Copyright) hat, den bitte ich, diese entweder als Kommentar hier zu posten oder mir per eMail zu zu schicken.
Heuweg-Protest-20181112_110655.jpg

Demo an der Fußgängerampel auf der Cuxhavener Straße
in Höhe der Einmündung zum Ehestorfer Heuweg.
Wer hat noch ein Foto von dieser Demo für mich?
? ? ?
Sorry, dieses Foto zeigt eine andere DEMO
aus meiner Vergangenheit mit "Tom Twiddlebit"
in der Mitte in der hellen Jacke:

(Pfadfinder-Ehre = Jeden Tag eine Gute Tat.)

rückwärts in den Hohlredder zurück zu stoßen . . .
auf niedersächsischen Gebiet, noch "Emmetal" heißt:

Siehe weiter unten, gleich nach dem "Beweisfoto" . . .
einen Frontal-Zusammenstoß gegeben hatte:
das diese Anzeige ausgelöst haben könnte:
Die Beseitigung von möglichen Unfallgefahren.
(Siehe gelbe Spurführung an der Einmündung zur Cuxe!)
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Leider ist dieses mein einziges Foto
von dieser Einweihung am 1. Juli 2023
Andere Fotos (aus dem Privatbesitz, keine aus dem Internet gemausten) sind natürlich auch willkommen!

Dieser Beitrag ist noch in Arbeit, bitte habt etwas Geduld.
Weitere Fotos und Links folgen hier noch . . .
Nick: Thompson
AntwortenLöschenHH-Heimfeld
Vielen Dank für Ihr Engagement und die Berichte, die ich jedesmal mit Genuss (und ob der Entwicklungen an der Baustellle auch mit Frust) gelesen habe.
Eine Besonderheit des Ehestorfer Heuweges ist erhalten geblieben: in Fahrtrichtung Niedersachsen ist an der Rudolf-Steiner-Schule 30km/h 06-22 Uhr werktags ausgeschildert, in der Gegenrichtung vor dem Restaurant steht 30km/h 06-22 Uhr. Sonntags sollte man also weiterhin ab Fahrbahnmitte gesondert achtgeben…
Über deinen Kommentar habe ich mich gefreut!
LöschenDas Problem mit der Rechtswirksamkeit des abseits gestellten bisherigen Baustellen-Schildes dürfte bald behoben werden; ich denke, daß die Firma AVS irgendwann ihren Gummifuß wieder haben will, denn so ganz billig sind die ja auch nicht ;-)